Guideline
Harninkontinenz der Frau
Zuletzt revidiert: 04/2023 Letzte Änderung: 04/2023
1. Das Wichtigste in Kürze
- Für eine wirkungsvolle Inkontinenzbehandlung ist es wichtig, eine genaue Diagnose zu stellen (Belastungs-, Dranginkontinenz, Überlaufblase sind die häufigsten Inkontinenzformen)
- Bei allen Inkontinenzformen besteht die Basistherapie postmenopausaler Frauen in einer lokalen Östrogenisierung, wenn keine onkologische Kontraindikation besteht
- Beckenbodentraining ist nie falsch
- Bei eindeutiger Dranginkontinenz (OAB wet) kann ein Anticholinergikum (z. B. Trospium, Solifenacin oder Mirabegron) versucht werden
- Bei ungenügender Wirksamkeit der Primärtherapie oder in komplexen Situationen erfolgt eine Überweisung zur Spezialistin.
2. Epidemiologie
- Harninkontinenz stellt ein gravierendes Gesundheitsproblem mit physischen, psychischen und…
Zum Weiterlesen ist ein kostenloses Login erforderlich
Registrieren Sie sich und erhalten Sie erweiterten Zugang zu den praxisbezogenen mediX-Guidelines.
Ich bin bereits registriert: Anmelden
Zurück zur Seite «Wissen für Fachpersonen»